|
|
2.2. Landschaftselemente
Landschaftselemente wie Wurzelstöcke, Steine oder Lesesteinhaufen, Einzelbäume und Gehölzgruppen fördern die Artenvielfalt und bereichern das Landschaftsbild.
| 2.2.1. | Landschaftselemente naturnah anordnen:
| • | Natürliche Landschaftselemente sind unregelmäßig verteilt. Sie sind meist unterschiedlich groß und treten an bestimmten Stellen gehäuft auf (zB die meisten und größten Steine am Hangfuß). |
| • | Künstlich wirken hingegen gleichmäßig und rasterartig verteilte Landschaftselemente. |
| • | Oft lassen sich unterschiedliche Landschaftselemente (zB Felsblöcke und Gehölze) miteinander kombinieren. |
|
| 2.2.2. | Auf naturraumtypische Landschaftselemente achten:
| • | Ortstypische Materialien verwenden. |
| • | Keine Aufforstungen in offenen Riedlandschaften. |
| • | Lesesteinhaufen, Felsblöcke und Einzelsteine nur dort einbringen, wo Steine natürlicherweise vorkommen. |
| • | Verzicht auf größere Totholzstrukturen in Lebensräumen, in denen von Natur aus keine Gehölze wachsen oder in die Totholz nicht eingetragen werden kann (zB oberhalb der Waldgrenze). |
|
| 2.2.3. | In intensiv genutzten Flächen ungedüngte Pufferbereiche um Kleinstrukturen anlegen. |
Fotos
|
|