Bauvorhaben und Naturschutz
Eine Checkliste
Start > Inhalt > 4. Begrünung

4. Begrünung

Ziel der Begrünung ist die Wiederherstellung standorttypischer Vegetationsverhältnisse. Ins­be­son­dere in sensiblen Lebensräumen wie Mooren, Hochgebirgslebensräumen oder Magerwiesen, für die es kaum geeignetes Saat- bzw Pflanzgut gibt, ist die bestmöglichste Nutzung der ur­sprüng­lichen Vegetation für erfolgreiche Rekultivierungen wichtig.





4.1. Verpflanzung von Vegetationsziegeln (Rasensoden)
4.2. Übertragung von Oberboden
4.3. Mähgutübertragung (Heugrassaat, Direktbegrünung, Grasmulchsaat)
4.4. Heublumen
4.5. Handelssaatgut
4.6. Kombination unterschiedlicher Begrünungsverfahren
4.7. Natürliche Sukzession (Selbstbegrünung)
4.8. Abzäunung


=> naturtipps: Naturnahe Begrünungen


Fotos
 
In sensiblen Lebensräumen ist die bestmögliche Wiederverwendung der vorhandenen Vegetation wichtig. Mit naturnahen Begrünungsmethoden können Böschungen und Dämme zu artenreichen Lebensräumen entwickelt werden, die auch seltenen Arten Lebensraum bieten (Im Bild: Helmorchis). Auf nährstoffreicheren Standorten sind zweimähdige Glatthaferwiesen eine Alternative zu einmähdigen Magerwiesen. Im Gegensatz zu sehr nährstoffarmenund einmähdigen Magerwiesen blühen Glatthaferwiesen im Herbst ein zweites Mal.


Weiterführende Informationen
 
Krautzer B., Wittmann H. & Florineth F. (2000): Richtlinie für standortgerechte Begrünungen. Ein Regelwerk im Interesse der Natur. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futter­bau (ÖAG) und Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft (BAL), 29 S., Download pdf (139 kb)
 
Bosshard A., Mayer P. & Mosimann A. (2013): Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz. Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität. Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH, 82 S., Download pdf (4.239 kb)


© UMG Umweltbüro Grabher | Marktstraße 18d, A-6850 Dornbirn
T +43 (0)5572 40745 | office@umg.at | www.umg.at